Мифы о единорогах. От любимцев Эдема и рогатых химер до чудотворного снадобья и символа любви - Бернд Ролинг

39
Ist abir das si ist ein wip / und megde namin ir selbin giht, / so lat er si genesin niht / und zeigit an ir grozin zorn: / durh sie so stichet er das horn / und richet an ir die valscheit / die si von ir selber seit (von Ems R. Weltchronik. V. 1793–1799. S. 25).
40
Agly daz wiplich bilde / hazzt das gejægde; / si sprach zu der mægde: / «Du bist ein toerinne. / War hastu dine sinne / getan? Wiltu ain tier dich / lan ertoeten daz sich / niht verstat umm sache kain? / Und wærstu aller mægde rain, / zwar, ez nimpt dir den lip» (von Würzburg J. Wilhelm von Österreich aus der Gothaer Handschrift / hg. von Ernst Regel. Berlin, 1906. V. 18886–18895. S. 268).
41
Пер. со средневерхненемецкого К. П. Богатырева.
42
von Straßburg G. Tristan: Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch: 3 Bde. / übers. und hg. mit Nachw. und Komm. von Rüdiger Krohn. 15. Aufl. Stuttgart, 2017. Bd. 2. V. 17283–17307. S. 442.
43
…als ein gemischet rose (Tristan. Bd. 2. V. 17566. S. 459).
44
Tristan. Bd. 2. V. 17618–17626. S. 461.
45
Также известен как «сила женщин», средневековый и ренессансный художественный и литературный топос, показывающий мужчин, над которыми доминируют женщины.
46
…ein reizel minnen gir (von Eschenbach W. Parzival: Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch: 2 Bde. / übers. und Nachw. von Wolfang Spiewok. Stuttgart, 1981. Bd. 2. 508, 28. S. 134).
47
Der triuwe ein monîzirus, / sît ich die wârheit sprechen kan, / sus was mîn erwünschet man. / Daz tier die meide sollten clagen: / ez wirt durch reinekeit erslagen. / Ich was sîn herze, er was mîn lîp: / den vlôs ich vlüstebaerez wîp (von Eschenbach W. Parzival. Bd. 2. 613, 22–28. S. 310).
48
Der einhürne in megede schôze / gît durch kiusche sînen lîp. / Dem wild ich mich wol genôze, / sît ein reine saelic wîp / mich verderbet; an den triuwen, / riuwen mac si der gerich (von Hohenfels B. // Carl von Kraus (Hg.). Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts: 2 Bde. Berlin; New York, 2011. Bd. 1. II. 5. S. 34).
49
de Fournival R. Das Liebesbestiarium, aus dem Französischen des 13. Jahrhunderts übertragen und mit einem Essay von Ralph Dutli. Göttingen, 2014. S. 26.
50
Пер. на русский М. Собуцкого.
51
de Fournival R. Das Liebesbestiarium, aus dem Französischen des 13. Jahrhunderts übertragen und mit einem Essay von Ralph Dutli. Göttingen, 2014. S. 26 f.
52
de Fournival R. Das Liebesbestiarium, aus dem Französischen des 13. Jahrhunderts übertragen und mit einem Essay von Ralph Dutli. Göttingen, 2014. S. 27.
53
de Fournival R. Das Liebesbestiarium, aus dem Französischen des 13. Jahrhunderts übertragen und mit einem Essay von Ralph Dutli. Göttingen, 2014. S. 71.
54
Scheibelreiter G. Wappen im Mittelalter. Darmstadt, 2013.
55
«Виммель-картины» — яркие, детализированные изображения, максимально насыщенные визуальной информацией. Родоначальниками жанра виммель принято считать фламандских художников Питера Брейгеля — старшего и Иеронима Босха.
56
Cavallo A. S. The Unicorn Tapestries. New York, 1998. S. 71.
57
Cavallo A. S. The Unicorn Tapestries. New York, 1998. S. 53.
58
Jes. 65: 25.
59
Cardano G. De subtilitate libri XXI. Lyon, 1559. Liber X. S. 405.
60
Aldrovandi U. De quadrupedibus solidipedibus volumen integrum. Bologna, 1616. Liber I. S. 394.
61
Coler J. Oeconomiae, oder Hausbuchs. Sechste und letzte Theil, zum Calendario perpetuo gehörig, Pharmocopaeus oder Haußapotheck genannt. Wittenberg, 1615. Buch 19. C. 35, S. 903, c. 38, S. 938.
62
Териак — мнимое универсальное противоядие, которое должно излечивать все без исключения отравления, в том числе самоотравления организма, развившиеся в результате внутренних болезней.
63
Valentini M. B. Museum Museorum, oder Vollständige Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt, 1714. Drittes Buch. C. 30, S. 482.
64
Wallmann J. Abhandlung von den schäzbaren Alterthümern der hohen Stiftskirche zu Quedlinburg, die mit Anekdoten, besonders der kaiserlichen ottonischen Familie, erläutert worden, nebst der Geschichte eines bey Quedlinburg ausgegrabenen Einhorns. Quedlinburg, 1776. C. 10, S. 130.
65
Германская академия естествоиспытателей «Леопольдина».
66
Schröder J. Pharmacopaea universalis, das ist Allgemeiner Medicinisch-Chimischer Artzney-Schatz. Nürnberg, 1747. Drittes Buch. C. 8, S. 703.
67
Barrow J. An Account of Travels into the Interior of Southern Africa, in the Years 1797 and 1798. London, 1801. S. 313.
68
Locke R. A. Neueste Berichte vom Cap der guten Hoffnung über Sir John Herschel’s höchst merkwürdige astronomische Entdeckungen, den Mond und seine Bewohner betreffend. Hamburg, 1836. S. 66.
69
Locke R. A. Neueste Berichte vom Cap der guten Hoffnung über Sir John Herschel’s höchst merkwürdige astronomische Entdeckungen, den Mond und seine Bewohner betreffend. Hamburg, 1836. S. 69.
70
Der Mond der Erde