vse-knigi.com » Книги » Разная литература » Военная история » Третий Рейх. Война. Книга II. Кризис и крах - Олег Юрьевич Пленков

Третий Рейх. Война. Книга II. Кризис и крах - Олег Юрьевич Пленков

Читать книгу Третий Рейх. Война. Книга II. Кризис и крах - Олег Юрьевич Пленков, Жанр: Военная история / Прочая документальная литература / История / Зарубежная образовательная литература. Читайте книги онлайн, полностью, бесплатно, без регистрации на ТОП-сайте Vse-Knigi.com
Третий Рейх.  Война. Книга II. Кризис и крах - Олег Юрьевич Пленков

Выставляйте рейтинг книги

Название: Третий Рейх. Война. Книга II. Кризис и крах
Дата добавления: 21 сентябрь 2025
Количество просмотров: 47
Возрастные ограничения: Обратите внимание! Книга может включать контент, предназначенный только для лиц старше 18 лет.
Читать книгу
Перейти на страницу:
Eine Studie zur Funk

tion der Erziehung im totalitären Staat. Köln, 1963.

Fahlbusch M. Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen

Politik? Baden-Baden, 1998.

Fischer K. Die Emigration von Wissenschaftlern nach 1933 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1991. H 4.

Fiessau. K., Nissen E., Pätzold G. (Hg) Erziehung im Nationalsozialismus. Köln, 1987.

Frei N. (Hg) Medizin und Gesundheispolitik in der nationalsozialistischen Zeit. München, 1991.

Funke M. Universität und Zeitgeist im Dritten Reich // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1986. N 12.

Gies H. Geschichtsunterricht unter der Diktatur Hitler. Köln, 1992. Giesecke H. Hitlers Pädagogen. Theorie und Praxis nationalsozial

istischer Erziehung. Weinheim, 1993.

Giles G. German Students and Higher Education Policy in the Second World War // Central European History. 1984. V. 17. N 4. Grüttner M. Studenten im Dritten Reich. Paderborn, 1995. Hentschel K. Eine akademische Karriere. Der Astronom Otto Heckmann im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1995. H 4. Jarausch K. Deutsche Studenten, 1800–1970. Frankfurt am Main, 1984. Kater M. Professoren und Studenten im Dritten Reich // Archiv für

Kulturgeschichte. 1985. Bd. 67. N 2.

Kater M. Medizin und Mediziner im Dritten Reich. Eine Bestandsaufnahme // Historische Zeitschrift. 1987. Bd. 244. H. 2.

Kater M. Die unbewältigte Medizingeschichte. Beiträge zur nation alsozialistische Zeit // Historische Zeitschrift. 1993. Bd. 257. H. 2. Kater M. Hitlerjugend und Schule im Dritten Reich // Historische

Zeitschrift. 1979. Bd. 228. H. 3.

Kater M. Doctor Leonardo Conti and his Nemesis: The Failure of

Centralized Medicine in the Third Reich // Central European History. 1985. V. 18. N s.

Keim W. Erziehung im Nationalsozialismus. Wien, 1990.

Litton R. J. Ärtzte im Dritten Reich. Stuttgart, 1988.

Ludwig K.-H. Technik und Ingeneure im Dritten Reich. Düsseldorf, 1979.

Lundgren P. (Hg) Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt am Main, 1985.

Macrakis C. Surviving the Swastika: Scientific Research in Nazi Germany. New York, 1993.

Mann E. Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich. München, 1985.

Mehrents H., Richters. (Hg) Naturwissenschaft, Technik und nationalsozialistische Ideologie. Frankfurt am Main, 1980.

Müller-Benedict V. Die Dynamik des deutschen Hochschulsystems:

1820–1986 U Historical Social Research. 1994. V. 19. N 2.

Nolte E. Zur Typologie des Verhaltens der Hochschullehrer im Dritten Reich // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1965. N 46.

Olenhusen G. Nichtarische Studenten in deutschen Hochschulen1933–1945 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1966. N 1.

OrlowD Adolf-Hitler-Schulen // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte.1965. N 2.

Petrat G. Schulerziehung. Ihre Sozialgeschichte in Deutschland bis 1945. München, 1945.

Pönsgen R. Die Schule Schloss Salem im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1996. N 1.

Preising R. Willensschulung. Zur Begründung einer Theorie der Schule im Nationalsozialismus. Köln, 1976.

Proctor R. Racial hygiene: Medicine under the Nazis. Cambridge, 1988.

Ritter G., Holtzmann W. (Hg) Die deutsche Geschichtswissenschaft im Zweiten Weltkrieg. 1939–1945. Marburg, 1951.

Scholz H. Die nationalsozialistische Ordensburgen // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1967. N 3.

Schönwälder K. Historiker und Politik. Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 1992.

Schöttler P. (Hg) Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945. Frankfurt am Main, 1997.

Seier H. Niveaukritik und partielle Opposition. Zur Lage an den deutschen Hochschulen 1939/40 // Archiv für Kulturgeschichte. 1976. H. 1

Seubert R. Berufserzihung und Nationalsozialismus. Das Berufspädagogische Erbe und seine Betreuer. Basel, 1977.

Steibeig M. Sabers and Brown Shirts: The German Student’s Path to Nationalsozialismus 1918–1935. Chicago, 1977.

Troger J. (Hg) Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt am Main, 1986.

Ueberhorst H. Elite für die Diktatur. «Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten» 1933–1945. Düsseldorf, 1969.

Vezina B. «Die Gleichschaltung» der Universität Heidelberg im Zuge nationalsozialistischer Machtergreifung. Heidelberg, 1982.

Werner K. F. Das Nationalsozialismus Geschichtsbild und die deutsche Geschichtswissenschaft. Stuttgart, 1967.

Wissmann S. Es war eben unsere Schulzeit: Das Bremer Volksschulwesen unter dem Nationalsozialismus. Bremen, 1993.

19. Искусство и нацизм

Голомшток И. Тоталитарное искусство. М., 1994.

Кракауэр 3. Психологическая история немецкого кино: от Калигари до Гитлера. М., 1977.

Ортега-и-Гассет X. Дегуманизация искусства. М., 1991.

Салкелд О. Лени Рифеншталь. Триумф воли. М., 2003.

Andre Р. Cosima Wagner: the Building of the Bayreuth Ideology //

The Australian Journal of Politics and History. 1983. V. 29. N 3. Backes K. Hitler und die bildende Kunst. Köln, 1988.

BarbianJ.-P. Literaturpolitik im Dritten Reich. Institutionen, Kom

petenzen, Betätigungsfelder. Frankfurt am Main, 1993.

Brenner H. Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Reinbeck bei

Hamburg, 1963.

Cluet M. L’architecture du III-e Reiche. Origines intellectülles et visees ideologiques. Berne, 1987.

Dahm V. Die Reichskulturkammer als Instrument kulturpolitischer Steuerung und Reglementierung // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1986. N 1.

Davidson M. Kunst in Deutschland. Bd. 4. Tübingen, 1988.

Denker H„Prümm K. (Hg) Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Stuttgart, 1976.

Dennis D. Beethoven in German Politics 1870–1989. New Haven, 1996.

Drewniak B. Das Theater im nationalsozialistischen Staat: Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933–1945. Düsseldorf, 1983.

Drewniak B. Der deutsche Film 1938-45. Düsseldorf, 1987.

DupeauxL. Histoire culturelle de l’Allemagne 1919–1960. Paris, 1989.

Friedländer S.f Rüsen J. (Hg) Richard Wagner im Dritten Reich. München, 2000.

Glaser H. The Cultural Rootsof NS. London, 1978.

Güthlein K. Hybride Architektur und nationalsozialistische Kunst als Ausdruck des Nazi-Ungeistes // Annales Univercitatis Saraviensis. Philosophische Fakultät. 1994. Bd. 4

HauserA. Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. München, 1967.

Hartung G. Literatur und Ästetik des deutschen Faschismus. Berlin, 1983.

Hinz B. Die Malerei im deutschen Faschismus. Frankfurt am Main, 1977.

John E. Musikbolschewismus. Die Politisierung der Musik in Deutschland 1918–1938. Stuttgart, 1994.

Kater M. Carl Orff im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1995. N 1.

Kater M. Gewagtes Spiel. Jazz im Nationalsozialismus. Köln, 1995.

Ketelsen U. Völkisch-nationale und nationalsozialistische Literatur in Deutschland 1890–1945. Stuttgart, 1987.

Kroll E. Verbotene Musik // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1959. N 7.

Lane B. Architecture and Politics in Germany 1917–1945. Cambridge, 1968.

Levi E. Music in the Third Reich. New York, 1994.

Mackeimann M. Arnold Schönberg und das Judentum. Hamburg, 1984.

Marchand S. Nazi Culture: Banality or Barbarism // Journal of Modern History. 1998. V. 70. N 1.

Merkes R. Die bidende Künste im Nationalsozialismus. Köln, 1983.

Miller L. B. Architecture and Politics in Germany 1918–1945. London, 1968.

Mosse G. Nazi Culture. Intellectual, Cultural and Social Life in the Third Reich. New York, 1966.

PetropoulosJ. Art as Politics in the Third Reich. Chapell Hill, 1996.

Перейти на страницу:
Комментарии (0)